MFH-Kommission

Entstehung
Die Organisationsüberprüfung hat aufgezeigt, dass in unserer Genossenschaft ein Gefäss für die Mieterschaft fehlt, das deren Bedürfnisse aufnimmt, ihre (Mit-)Wirkung stärkt und den Austausch mit der Verwaltung fördert.
Mit diesen Zielen vor Augen hat eine Arbeitsgruppe gemeinsam mit der Verwaltung ein Reglement über die Aufgaben und Befugnisse einer Kommission für die Mehrfamilienhäuser erarbeitet.

Erste Mieter*innenversammlung 2025
Am 15. März 2025 fand im Singsaal des Schulhauses die erste Mieter*innenversammlung im Wylergut statt. Die Arbeitsgruppe wurde hierbei von Chris Young vom Kompetenzzentrum Gemeinnütziger Wohnungsbau unterstützt. Nach der Vorstellung des Projektes wurden die Mitglieder der Arbeitsgruppe sowie drei neue Kommissionsmitglieder gewählt. Zudem wurde von der Versammlung beschlossen, Katzenleitern an den Mehrfamilienhäusern der SGW zu erlauben und eine Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung eines Konzepts beauftragt. Die Versammlung war mit rund vierzig Mieter*innen gut besucht und bot eine freundliche Atmosphäre sowie ein reichhaltiges Buffet.

Zweck
Der Zweck dieser MFH-Kommission ist es, sich um Mieter*innenanliegen zu kümmern, die ausserhalb des Aufgabenbereiches der Hausverwaltung liegen. Der regelmässige Austausch und das zur Verfügung stehende Budget sollen – ganz im Sinne der Statuten der SGW – der Wohn- und Lebensqualität aller MFH-Bewohnerinnen zugutekommen.
Die mindestens jährlich stattfindende Mieter*innenversammlung ermöglicht es der Mieterschaft, über Belange abzustimmen, welche nur die Mehrfamilienhäuser der Genossenschaft betreffen.

Mitglieder der Kommission
Sarah Gfeller, Marianne Heimgartner, Rita Jüni, Claudia Moser, Christine Fiechter, Martina Spescha, Toni Maillard, Djamila Peter, Daria Trolliet, Françoise Weisswange

Kontakt für Interessierte, Fragen und Ideen
Wer in der Kommission mitarbeiten, eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen oder Ideen einreichen möchte, wendet sich gerne an ein Kommissionsmitglied oder per Mail an mfh@wylergut.ch

Weitere Informationen