Die zukünftige Entwicklung der Siedlung Wylergut
wollen wir gemeinsam gestalten!
Die Zukunft des Wylerguts
Die SGW, vertreten durch die Kommission Siedlungsentwicklung, macht sich im Zusammenhang mit einzelnen Baugesuchen von Einfamilienhausbesitzern und dem anstehenden Sanierungsbedarf bei den Mehrfamilienhäusern, Gedanken zur langfristigen ortsbaulichen Entwicklung des Gebiets «Wylergut» sowie zur strukturellen Entwicklung der Genossenschaft.
Unter Einbezug der Genossenschaftsmitglieder und der städtischen Vertreter*innen soll ein räumliches Zielbild für das Gebiet «Wylergut» erarbeitet werden. Robuste Entwicklungsprinzipien, die eine flexible bauliche Entwicklung zulassen und die ortsbaulichen Qualitäten des Wylerguts langfristig sichern.
Weitere Informationen zu den erarbeiteten Grundlagen von Franziska Beyeler und Michael Meier Valentin sowie zur Kommission und der Echogruppe finden Sie unter den folgenden Links.
- Plangrundlagen
- Absichten und Vorgehen der SGW
- Stellungnahme der Stadtbildkommission
- Kommission & Echogruppe
- Leitsätze
- Pflichtenheft mit Vision (PDF-Download, Version vom 2. Mai 2022)
Das Stadtplanungsamt hat im März 2021 die aktuelle Bedeutung des ISOS und des Bauinventars (Strukturgruppe) für die Entwicklung des Wylerguts kurz erläutert.
Ebenfalls im März 2021 ist im Anzeiger für das Nordquartier ein Artikel über die anstehende Revision der baurechtlichen Grundordnung der Stadt Bern erschienen. Der SGW bietet sich dank dieser Revision die Chance auf die baurechtliche Grundordnung Einfluss zu nehmen, welche die nächsten 20 oder 30 Jahre für unsere Siedlung gelten wird.
Fachleute der Firma ecoptima ag haben im April 2021 basierend auf den bisherigen Erkenntnissen aus Kommissionssitzungen, Echoraum und der offenen Werkstatt die folgende Projektskizze mit Grobkosten erarbeitet.
Der Dachverband der gemeinnützigen Wohnbauträger, «Wohnbaugenossenschaften Schweiz» stellt auf seiner Webseite unter anderem das folgende Booklet zur Verfügung. Konzept und Inhalt stammen von Daniel Blumer, der die SGW in Bezug auf die Siedlungsentwicklung unterstützt.
Im Hinblick auf die Generalversammlung vom Mai 2022 wurden die Fragen zur Zusammenarbeit mit der Stadt, zum Workshopverfahren, zur weiteren Planung und zur Partizipation, die auf die Generalversammlung 2021 beantwortet worden sind, ergänzt und aktualisiert.
Durchgeführte Veranstaltungen
Der «Echoraum» vom 27. Januar 2021 war die erste Veranstaltung für die Mitglieder der Echogruppe. Die Veranstaltung wurde im Auftrag der Kommission Siedlungsentwicklung durch die Firma ecoptima ag in Zusammenarbeit mit der Kommission organisiert. An dieser Videokonferenz haben 20 Personen teilgenommen. Das untenstehende Fazit wurde im Heft vom März 2021 abgedruckt.
Am 13. März 2021 hat eine «offene Werkstatt» für alle Genossenschafter*innen und Bewohner*innen des Wylerguts stattgefunden. Wegen der Pandemie-Massnahmen musste auch diese Veranstaltung als Videokonferenz durchgeführt werden. Rund 50 Personen haben teilgenommen. Die Ergebnisse sind im untenstehenden Bericht zusammengefasst. Sie dienen in der weiteren Planung der Vorbereitung auf die Generalversammlung im Mai 2021 und der präzisierten Prozessgestaltung.
Die Echogruppe hat sich am 24. August 2021 im SGW Büro zum ersten Mal «physisch» getroffen. Anlässlich dieses Treffens, haben die Mitglieder Leitsätze für die SGW erarbeitet und diskutiert, welches die identitätsstiftenden Orte des Wylerguts sind. Die Ergebnisse werden einen wichtigen Bestandteil des zu erarbeitenden Pflichtenhefts sein, welches am 20. November 2021 im Rahmen der zweiten «offenen Werkstatt» mit allen Genossenschafter*innen und Bewohner*innen des Wylerguts diskutiert werden soll.
Am 19. Oktober 2021 hat die Echogruppe das Pflichtenheft besprochen.
Am 20. November 2021 hat die zweite Genossenschaftswerkstatt stattgefunden.
Am 23. März 2022 diskutiert die Echogruppe die zweite Fassung der Leitsätze und gibt diese anschliessend frei.